Der Stud.IP-Ablaufplan

Der Ablaufplan von Stud.IP zeigt Termine, Themen und Räume der Veranstaltung in strukturierter Form an. Ein Klick auf einen einzelnen Termin ermöglicht die Bearbeitung des Termins, z.B. die Eingabe eines Seminarthemas und ggf. weiterer Informationen dazu. Im beigefügten Dokument erhalten Sie vertiefende Informationen über den Ablaufplan. PDF-Datei: Tool-Pattern Stud.IP-Ablaufplan

MathWeb – Mehr als interaktive Mathematikaufgaben

In diesem Webinar wird das webbasierte System MathWeb (https://mathweb.de) vorgestellt, das seit 2014 an der Hochschule Ruhr West entwickelt und eingesetzt wird. MathWeb besteht aus einer umfangreichen Sammlung interaktiver, parametrisierbarer Aufgaben, die vom Browser aus abgerufen werden können. Durch die Parametrisierung jeder Aufgabe kann eine Vielzahl von Variationen eines Aufgabentyps erzeugt werden. Jede Aufgabe lässt Read more about MathWeb – Mehr als interaktive Mathematikaufgaben[…]

Projektorientierte Lernformate in Physik-Masterstudiengängen

Physik-Masterstudiengänge lassen sich in der Regel in zwei Abschnitte unterteilen: (1) In Vorlesungen werden theoretische Kenntnisse und abstrakte Konzepte vermittelt, welche nur wenig Bezug zum Forschungsalltag haben; und (2) In der Projektphase einer Masterarbeit werden in einer Forschungsgruppe durch nahezu tägliche Laborerfahrung und die Praxisanleitung eines Mentors Forschungsprinzipien vermittelt. Seit Jahrzehnten ist der Begriff des Read more about Projektorientierte Lernformate in Physik-Masterstudiengängen[…]

Digitalisierung (in) der Mathematiklehrerausbildung: Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten

Die Nutzung digitaler Werkzeuge im schulischen Mathematikunterricht ist mittlerweile selbstverständlich. Doch wie können digitale Werkzeuge in der Mathematiklehrerausbildung so genutzt werden, dass ein besseres Verstehen im Fach unterstützt werden kann? Im Webinar werden Möglichkeiten der Digitalisierung (in) der Mathematiklehrerausbildung vorgestellt, in der unter anderem die konsequente Integration digitaler Werkzeuge in verschiedenen Pflichtveranstaltungen erfolgt. Der Medieneinsatz Read more about Digitalisierung (in) der Mathematiklehrerausbildung: Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten[…]

Inverted Classroom bei der Mathematikausbildung in Ingenieurstudiengängen

Die Digitalisierung in der Lehre nahm in den letzten Jahren zu und ist eines der Zukunftsthemen. In den meisten Lehrveranstaltungen wird E-Learning jedoch bisher eher als Ergänzung zu den klassischen Formaten wie Vorlesung, Übung und Praktikum angeboten. Ein Einsatz von E-Learning ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn er für alle beteiligten Parteien einen Mehrwert darstellt. Read more about Inverted Classroom bei der Mathematikausbildung in Ingenieurstudiengängen[…]

Erstellung interaktiver Übungsmaterialien und Aufgaben

1. Bestimmung der didaktischen Ziele •Was sollen die Übungen/Aufgaben leisten? Welchen Zweck verfolgen sie? für die Zielgruppe und/oder für die Lehrenden 2. Bestimmung der Zielgruppe • Über welche Vorkenntnisse verfügt die Zielgruppe? • Wie hoch ist die technische Kompetenz der Zielgruppe? Brauchen die Nutzer unter Umständen eine extra Einführung oder sind die Aufgaben auch ohne Read more about Erstellung interaktiver Übungsmaterialien und Aufgaben[…]